Wolfenbüttel

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Brunswick European Law School

Salzdahlumer Straße 46/48

38032 Wolfenbüttel

Telefon: + 49 (0) 5331 9393 3050

eMail: fachstudienberatung-wr@ostfalia.de

Website

 

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine moderne Hochschule für Technik, Gesundheits-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. An den vier Hochschulstandorten Suderburg, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg nutzen fast 7000 Studierende das Lehrangebot der damit zu den größten Fachhochschulen in Niedersachsen gehörenden Hochschule. Eine breite Palette an Studienmöglichkeiten, modern ausgestattete Labore, ein leistungsfähiges Rechenzentrum sowie eine umfangreiche Hochschulbibliothek gewährleisten optimale Studienbedingungen.

 

Die Brunswick European Law School (BELS) wurde am 01. September 2007 gegründet. Sie ging aus dem Fachbereich Recht hervor, der seinerseits seit dem Jahr 2000 Diplom-Wirtschaftsjuristinnen und –juristen ausbildet und umfasste im Jahr 2010 ca. 670 Studierende, 15 Professoren/innen und 8 Mitarbeiter/innen.

 

Ein Studium an der Law School bedeutet die Vermittlung umfassender wirtschaftsrechtlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse, ergänzt um in der Praxis lebhaft nachgefragte Spezialkenntnisse und Schlüsselqualifikationen, in überschaubaren Studierendengruppen. Die kleinste und jüngste Fakultät in der ehemaligen Welfenresidenz Wolfenbüttel hat sich durch hohes Engagement eine angesehene Position in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erarbeitet. Aber auch international pflegt die Law School intensive Kontakte. So eröffnen die Auslandskooperationen in Europa, den USA, Asien, Australien und Neuseeland vielfältige Möglichkeiten für ein Studien- oder Praxissemester im Ausland.

 

Die Studiengänge der Brunswick European Law School

 

I. Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Das auf 7 Semester angelegte Vollzeitstudium vermittelt eine juristisch-wirtschaftswissenschaftliche Mischqualifikation. Im 5. und 6. Semester kann zwischen den  Vertiefungsrichtungen

1. Gewerblicher Rechtsschutz, Informations- und Kommunikationsrecht

oder

2. Europäisches Wirtschaftsrecht

gewählt werden.

Das Studium sieht weiterhin eine 9-wöchige Praxisphase im 4./5. Semester und ein Praxissemester im 7. Semester vor. Den Bachelor of Laws erlangen die Studierenden nach erfolgreichem Absolvieren der studienbegleitenden Prüfungen im 7. Semester mit Anfertigung ihrer Bachelorarbeit und dem dazugehörigen Kolloquium. Als spezialisierungsfähige Generalisten arbeiten die Absolventinnen und Absolventen im Mittelstand und für große Industrieunternehmen.

 

II. Recht, Personalmanagement und Psychologie (LL.B)

Erstmalig in Deutschland angeboten bietet das gleichfalls auf 7 Semester angelegte Vollzeitstudium eine juristisch-wirtschaftswissenschaftliche Querschnittsqualifikation mit spezieller Ausrichtung auf die Bereiche Arbeits- und Sozialrecht, Personalmanagement und Wirtschaftspsychologie. Auch hier ist eine 9-wöchige Praxisphase im 4./5. Semester sowie ein Praxissemester im 7. Semester vorgesehen. Prädestinierte Einsatzgebiete nach Erlangung des Bachelorabschlusses sind Personalabteilungen großer, mittlerer und kleiner Unternehmen (z. B. als Personalreferent/-in oder Personalleiter/-in), die Arbeitnehmer-Überlassungswirtschaft, Personalberatungsunternehmen oder personalbezogene Beratungsabteilungen großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

 

III. Recht, Finanzmanagement und Steuern (LL.B.)

Der 7-semestrige Vollzeitstudiengang vermittelt eine Kombination aus wirtschaftsrechtlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Themengebieten bezogen auf den Finanzdienstleistungssektor.

Das Studium sieht gleichfalls eine 9-wöchige Praxisphase im 4./5. Semester und ein Praxissemester im 7. Semester vor. Die Absolventinnen und Absolventen werden ihre berufliche Tätigkeit vornehmlich im  Finanzdienstleistungsbereich aufnehmen. In Frage kommen hier beispielsweise Kreditinstitute, Wirtschaftsberatungsgesellschaften, Versicherungen und entsprechende Abteilungen großer, mittlerer und kleiner Unternehmen.

 

IV. International Law and Business (LL.M.)

Das 3-semestrige Vollzeit-Masterprogramm vermittelt anspruchsvolle Studieninhalte des internationalen Rechts sowie der internationalen Unternehmensführung in der Informationsgesellschaft. Studienschwerpunkte sind zum einen die für das Hochtechnologieland Deutschland bedeutsamen rechtlichen Rahmenbedingungen und Vertragsarten sowie zum anderen internationale Unternehmensaktivitäten.

Der Masterstudiengang schließt mit dem Master of Laws ab, der im 3. Semester nach erfolgreichem Abschluss der studienbegleitenden Prüfungen mit der Anfertigung der Masterthesis und dem dazugehörigen Kolloquium erlangt wird.

Die Absolventinnen und Absolventen sind als Manager insbesondere in Unternehmensbereichen einsetzbar, die internationale Berührungspunkte aufweisen (z.B. in der Beschaffung und Logistik, im Absatzbereich, im Schutzrechts- und Lizenzvertragsmanagement, im IT-Vertragsmanagement, in Finanzierungs- und Kapitalanlageabteilungen, in der Unternehmensführung, im Rechnungswesen und Controlling, im Export- und Importmanagement und im Consulting).