Berlin HWR
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Prof. Dr. Sebastian Schunke
Badensche Straße 52
10825 Berlin
eMail: sebastian.schunke@hwr-berlin.de
Studienbüro
Andrea Fensch
Tel.: +49 (0)30 30877-1200
E-Mail: wire@hwr-berlin.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Sebastian Schunke
Tel.: +49 (0)30 30877-1493
E-Mail: sebastian.schunke@hwr-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zählt mit ihren ca. 10.000 Studierenden zu den großen Fachhochschulen am Wissenschaftsstandort Berlin. Sie ging am 1. April 2009 aus dem Zusammenschluss der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin und der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) Berlin hervor. In der HWR Berlin bündeln sich die über 30-jährige Erfahrung und die Kompetenz der Vorgängereinrichtungen, die in ihren Disziplinen anerkannte Hochschulen gewesen sind. Im Zuge der Zusammenlegung wurde das spezialisierte Fächerportfolio der beiden Hochschulen erweitert.
Haben sich die jeweiligen Studiengebote der FHW Berlin und der FHVR Berlin in der Hauptstadt, bundesweit und zu großen Teilen international in den letzten Jahren hervorgetan, so ist es ein Ziel der HWR Berlin, diese Leistungsstärke weiter auszubauen.
Das Portfolio der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin umfasst eine große fachliche Bandbreite: Unter einem Dach werden privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie ingenieurwissenschaftliche Studiengänge gelehrt. Nahezu alle der über 50 Studiengänge sind auf Bachelor und Master umgestellt, qualitätsgeprüft und tragen das Siegel einer deutschen Akkreditierungsagentur. Rund 200 Professorinnen und Professoren und knapp 280 Mitarbeitende in Wissenschaft und Verwaltung sowie nahezu 840 Lehrbeauftragte aus der Praxis engagieren sich für das leistungsstarke Angebot der Hochschule.
Forschung
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zeichnet sich durch intensive und vielfältige Forschung aus. An fünf Fachbereichen, drei Zentralinstituten und zwölf Forschungsinstituten wird an der HWR Berlin zu Themen aus Gebieten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verwaltungs-, Ingenieur- und Rechtswissenschaften anwendungsorientiert geforscht. Die Hochschule fördert durch ein multidisziplinäres Konzept das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachdisziplinen bei der Entwicklung von gemeinsamen Forschungsschwerpunkten. Darüber hinaus unterstützt die Hochschule die Forschung gezielt durch eine interne Forschungsförderung. Ergänzt werden die Forschungsaktivitäten durch fünf An-Institute. Die HWR Berlin ist darüber hinaus zusammen mit weiteren Berliner Hochschulen Mitglied im Institut für angewandte Forschung Berlin e. V. (IFAF).
Vielfältige internationale Ausrichtung
Internationalität prägt Studium und Forschung an der HWR Berlin. Die internationalen Netzwerke wachsen und werden gestärkt. Gegenwärtig bestehen rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf fast allen Kontinenten. Darüber hinaus ist die HWR Berlin Mitglied im Hochschulverbund „Alliance for Excellence“ (UAS7). Der Zusammenschluss der sieben deutschen Fachhochschulen verpflichtet sich insbesondere der Qualität und Internationalität und dient dem Ausbau gemeinsamer Forschungsvorhaben und der Entwicklung gemeinsamer Forschungsstrategien.
Ausgeprägter Praxisbezug
Ein wichtiger Leitgedanke der HWR Berlin ist der hohe Praxisbezug der Lehre. Mit ihren 2.100 dualen Studienplätzen, die im Fachbereich Duales Studium gebündelt sind, ist sie der größte Anbieter für das duale Studieren in Berlin. Das Besondere dieser Studienform ist die Verbindung von Theorie und Praxis, die durch die Integration qualifizierter Ausbildung in das Studium erreicht wird. Die Studierenden haben sowohl ein Ausbildungsverhältnis mit der Fachhochschule als auch mit einem Partnerunternehmen. Für Studierende im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gehört mindestens ein Praxissemester zum Studienplan. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen wird, auch in Form von Unternehmensbeiräten, stetig intensiviert.
Hoher Qualitätsstandard
Für ihr großes Engagement auf dem Gebiet der Chancengleichheit erhielt die Hochschule viermal in Folge das Total E-Quality-Prädikat (zuletzt 2014). Das Prädikat zeichnet Unternehmen und Hochschulen aus, die eine an Chancengleichheit orientierte Hochschul- und Personalpolitik verfolgen.
Standort in der Metropole Berlin
Die HWR Berlin ist fest verankert in der weltoffenen Metropole Berlin. Die Stadt zählt weltweit zu den bedeutenden Wirtschaftsstandorten. Ihre Tradition ist von Namen wie Humboldt und Einstein, Virchow und Koch, Meitner und Planck geprägt. Ihre heutige Geltung auf dem Gebiet von Forschung und Lehre verdankt sie vier Universitäten, sieben Fachhochschulen, drei Kunsthochschulen, den privaten Hochschulen und über siebzig außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mehr als 50.000 Beschäftigte in diesem Bereich versorgen Wirtschaft und Gesellschaft mit neuem Wissen und Innovationen. Rund 140.000 Studierende aus dem In- und Ausland lernen in Berlin. Und leben hier - erleben ein unerschöpfliches Angebot tradierter und aktueller Kultur. Offeriert von drei Opernhäusern, mehr als 50 Theatern, 300 Bibliotheken, 100 Museen und zahllosen Galerien.